Sollten Unstimmigkeiten auftreten, ist das herunterladbare PDF-Dokument unsere Quelle der Wahrheit und wird rechtlich maßgeblich sein. Wenn du irgendwelche Fragen hast, kannst du uns gerne kontaktieren.
1. Willkommen
Dieses Dokument soll dir zeigen, wie du deine Bankgeschäfte sicher gestalten kannst. Wir erklären dir, welche Arten von Betrug es gibt und wie du sie erkennen kannst.
2. Häufige Arten von Betrug
Phishing
Was ist Phishing? Phishing ist ein Versuch von Betrügern, an deine persönlichen Informationen wie Passwörter oder Sicherheitsdaten zu gelangen. Oft tarnt sich ein Betrüger als vertrauenswürdige Partei, indem er gefälschte Websites benutzt. Sowohl das Aussehen als auch der Link zur Webseite sind oft fast identisch mit der Original-Webseite. Diese gefälschten Seiten sind sehr gut darin, dir vorzugaukeln, dass es sich um eine echte E-Mail (z. B. von deiner Bank oder einem Online-Zahlungsanbieter) handelt, obwohl sie in Wirklichkeit gefälscht ist.
Wenn du eine E-Mail oder andere Nachrichten erhältst, die den normalen Nachrichten von bunqähneln und in denen du aufgefordert wirst, einem Link zu folgen und dich einzuloggen oder deine Login-Codes oder andere Sicherheitsinformationen weiterzugeben, folge diesen Anweisungen bitte nicht.
bunq werden dich niemals nach deinen Login-Codes oder Sicherheitsmerkmalen fragen, weder telefonisch (wir verwenden keine Telefonanrufe als Kommunikationsmittel), noch per E-Mail, SMS, WhatsApp oder über irgendeine Form von sozialen Medien.
Wenn du einer Website nicht traust oder dir unsicher bist, ob sie gültig ist, kannst du immer überprüfen, wann die Website registriert wurde. Wenn sie erst kürzlich registriert wurde, kann das ein Hinweis darauf sein, dass sie betrügerisch ist.
Willst du mehr über Phishing wissen? Lies alles darüber auf www.bunq. com/phishing-scams.
Altmodisches Phishing
Das passiert, wenn du deine PIN auf Geldautomat oder an einer Bezahlstation eingibst. Achte bitte darauf, dass dich niemand beobachtet und dass du deine PIN immer verdeckst, während du sie eingibst.
Bewahre deine Karte immer sicher auf.
Spoofing
Spoofing bedeutet, einen unbekannten Absender als einen vertrauenswürdigen und bekannten Absender zu tarnen.
Was passieren kann, ist, dass Betrüger:
- E-Mails verschicken, die scheinbar von einer vertrauenswürdigen Adresse (z. B. deiner Bank oder anderen vertrauenswürdigen Instituten) gesendet werden;
- dir Nachrichten schicken, die scheinbar von einer vertrauenswürdigen Nummer gesendet werden;
- dich von einer Telefonnummer anrufen, die als Telefonnummer deiner Bank angegeben ist.
Diese Art von Betrug wird als "Spoofing" oder Helpdesk-Betrug bezeichnet. Woran erkennst du sie? Betrüger können dich bitten, deine Anmeldedaten zu bestätigen, oder dir sagen, dass auf deinem Konto seltsame Aktivitäten stattgefunden haben, und dich bitten, dein Geld auf ein "sicheres Konto" zu überweisen. Banken werden dich jedoch nie bitten, deine Anmeldedaten preiszugeben, und sie werden dich nie auffordern, Geld auf ein anderes Konto zu überweisen
WhatsApp-Betrug
WhatsApp-Betrug ist eine Form des Betrugs, bei der jemand vorgibt, jemand zu sein, den du kennst, und dich bittet, ihm bei der Bezahlung einer Rechnung über eine WhatsApp-Nachricht zu helfen. Normalerweise gelten die folgenden Merkmale:
- Die Person hat eine neue Nummer und kontaktiert dich über WhatsApp.
- Sie bitten dich um Hilfe, indem sie eine Rechnung für dich bezahlen.
- Sie haben es eilig, die Rechnung muss schnell bezahlt werden.
- Sie können oder wollen nicht über einen anderen Weg als WhatsApp mit dir kommunizieren.
Wenn dich jemand bittet, Geld zu überweisen oder eine bestehende Rechnung für ihn zu bezahlen, kontaktiere diese Person über andere Kommunikationsmittel außerhalb von WhatsApp. Wenn du diese Person nicht erreichen kannst, überweise kein Geld.
Wie kannst du helfen, diese Art von Betrug zu verhindern? Wenn der Betrüger einen Zahlungslink angegeben hat, solltest du diesen und/oder die IBAN der Polizei und uns melden.
Gefälschte Zahlungsaufforderungen
Wenn du eine Zahlungsaufforderung erhältst, überprüfe immer die Gültigkeit der Webseite, zu der dich der Link führt (vor allem von jemandem, den du nicht kennst). Oft verwenden Betrüger gefälschte Internetseiten, die der normalen Zahlungsumgebung deiner Bank sehr ähnlich sehen.
Die Informationen, die du auf dieser Website eingibst, sind für die Betrüger direkt sichtbar und können genutzt werden, um auf dein Bankkonto zuzugreifen.
Gib niemals deine Kontodaten ein, wenn du dem Zahlungslink oder der Person, die dir die Zahlungsaufforderung sendet, nicht vertraust.
Betrug auf dem Marktplatz
Vielleicht entdeckst du ein Schnäppchen auf einer Second-Hand-Website. Super! Du sparst nicht nur Geld, sondern trägst auch zu einem grüneren Planeten bei. Leider erfüllt die Person, die dir verspricht, dir das Produkt zu schicken, nicht immer die Bestellung und liefert den Artikel, nachdem du bezahlt hast.
Außerdem kommt es häufig vor, dass Betrüger dich dazu verleiten, gefälschte Zahlungsaufforderungen zu senden; die so genannten €00,01-Cent-Zahlungen, weil sie "überprüfen wollen, ob du eine echte Person bist und kein Betrüger". Diese Zahlungsaufforderungen sind oft gefälscht.
Wie erkennst du diese Betrüger? Wenn etwas zu gut klingt, um wahr zu sein, dann ist es meistens nicht wahr. Überprüfe immer den Marktwert des Produkts, das du kaufen willst. Wenn der Preis, der dir angeboten wird, viel niedriger ist, kann das ein Zeichen dafür sein, dass ein Betrüger am Werk ist!
Außerdem empfehlen wir dir, die Website, die du benutzt, daraufhin zu überprüfen, ob es irgendwelche Warnhinweise auf möglichen Betrug gibt.
Werde NICHT zum Geldkurier!
Wenn dich jemand darum bittet, Zugang zu deinem Bankkonto zu bekommen oder Geld zu überweisen, solltest du dieser Bitte niemals nachkommen, egal wie vielversprechend die Belohnung auch klingen mag.
Ein Beispiel: Jemand spricht dich über soziale Medien an und verspricht dir, dir Geld zu geben. Als Gegenleistung muss er dein bestehendes Bankkonto nutzen oder er bittet dich, ihm etwas Geld zu überweisen. Sie sagen dir, dass es nur für ein paar Tage ist, und versichern dir, dass es kein Risiko gibt und dass es wirklich einfach ist, auf diese Weise Geld zu verdienen.
Es ist sehr wahrscheinlich, dass dein Bankkonto von diesen Leuten für illegale Aktivitäten genutzt wird, für die du dann (strafrechtlich) haftbar gemacht wirst. Es ist dein Bankkonto, also bist du derjenige, dessen Name mit diesen kriminellen Aktivitäten in Verbindung gebracht wird!
Wenn du haftbar gemacht wirst, kann das zur Folge haben, dass du kein Bankkonto mehr eröffnen, keine Hypothek aufnehmen oder keinen Kredit mehr bekommen kannst und dass ein Strafverfahren folgen kann!
Auch hier gilt: Wenn etwas zu gut klingt, um wahr zu sein, dann ist es nicht wahr!
Wenn jemand in deinem Umfeld in diese Art von Aktivitäten verwickelt ist, warne bitte jemanden, der dieser Person nahe steht, und sprich mit ihr.
Weitere Informationen über Geldkuriere findest du in diesem Beitrag der niederländischen Polizei unter www.politie.nl/nieuws/2020/oktober/7/03-word-geen-geldezel.html.